
Inhaltsverzeichnis:
BJJ ist eine moderne Kampfsportart in der sich Kämpfer in unterschiedlichen Gewichts- sowie Klassen messen. Meist trifft man dabei auf Anfänger- sowie Fortgeschrittenen-Klassen. Zusätzlich existiert hier noch ein Graduierungssystem, das sich deutlich von anderen Kampfsportarten mit japanischen Wurzeln abhebt.
Was man über die Gürtel und Graduierungen im BJJ wissen muss, verraten wir dir in diesem kleinen Guide. Außerdem gehen wir dabei kurz auf die jeweiligen Techniken ein, die der Schüler zum Erreichen beherrschen muss. Des Weiteren erklären wir dir, wie man einen BJJ Gürtel richtig bindet und welche Gürtellänge man als Sportler überhaupt benötigt. Auch die Pflege lassen wir nicht außen vor.
- Kinder-Gürtel: Grau, Gelb, Orange & Grün
- Erwachsenen-Gürtel: Weiß, Blau, Lila, Braun & Schwarz
- Besonderheiten: Horizontale Streifen sorgen für eine feinere Unterscheidung der Fähigkeiten, Rotgurt für besondere Verdienste & die Gürtel werden vom Lehrer an seine Schüler verliehen.
BJJ-Gürtel für Kinder:
Im Gegensatz zu den Erwachsenen gibt es bei den Gürteln für Kinder vorgeschriebene Mindestalter und grobe Spannen. Allerdings entscheiden auch hier Trainingsfortschritte, das Engagement sowie die mentale Stärke und Entwicklung über das Erreichen neuer Gürtelfarben.
Zudem gibt es viele unterschiedliche Graduierungssysteme bei Kindern. Die hierzulande beliebteste Variante stellen wir im Folgenden einmal detailliert vor. So bekommst du einen ersten Eindruck über die Fähigkeiten von jungen BJJ-Sportlern:
Gürtelfarbe: | Fähigkeiten: |
Graue Gruppe (Grau-Weiß, Grau, Grau-Schwarz) | In der Regel sind die Athleten hier zwischen 4 und 6 Jahre alt. Man erlernt die Grundlagen und entwickelt ein Gefühl für Körper, Geist und die eigene Motorik. |
Gelbe Gruppe (Gelb-Weiß, Gelb, Gelb-Schwarz) | Wer einen Gürtel aus der gelben Gruppe ablegen möchte, muss mindestens 7 Jahre alt sein. |
Orange Gruppe (Orange-Weiß, Orange, Orange-Schwarz) | Die orange Gruppe verlangt sogar ein Mindestalter von 10 Jahren. |
Grüne Gruppe (Grün-Weiß, Grün, Grün-Schwarz) | Die höchste Gürtelklasse für Kinder kann erst ab einem Alter von 13 Jahren erreicht werden. |
Bei den Kindern gibt es in manchen Schulen sogar 5 weitere Levels je Gürtel. Angezeigt werden diese durch unterschiedlich farbige Streifen auf dem Gürtel. In der Regel existieren aber nur die 3 zusätzliche Streifen.
BJJ-Gürtel für Erwachsene:
Wer älter als 16 Jahre ist, gilt bei diesem Kampfsport bereits als Erwachsener und muss sich seine Gürtel anhand der Anforderungen der folgenden Tabelle verdienen. Dabei gilt aber immer noch eine Sache, die viele ehrgeizige Sportler vergessen. Nämlich, dass es noch weit wichtigere Dinge als das Graduierungssystem im BJJ gibt.
Gürtelfarbe: | Fähigkeiten: |
Weiß | Man beherrscht die grundlegenden Prinzipien und entwickelt ein Gefühl für Motorik, Kraft und Körper. |
Blau | Bereits hier ist man imstande sich aus allen Basispositionen zu befreien. Auch das Überleben in der Guardstellung stellt kein Problem dar. |
Lila | Nun lernt man auch Hebel sowie Schwünge kennen. Auch kombinierte Moves gehören jetzt zum Trainingsumfang. |
Braun | Die meisten Positionen und Techniken kann man bereits. Nun geht es an das Verbessern und festigen. Außerdem versucht man sich daran einen eigenen Kampfrhythmus und Stil zu schaffen. |
Schwarz | Hier gilt man als Meister auf und neben der Matte. Die Techniken sitzen sehr gut und werden äußerst präzise ausgeführt. Das Auftreten im Training und Wettkampf bleibt trotzdem freundlich und bescheiden. |
Rot | Nur ganz wenige Sportler haben die Ehre einen roten Gürtel im BJJ zu bekommen. Es gibt nur etwas mehr als 30 Athleten, die im Besitz dieser Auszeichnung sind. Viele sehen diese Menschen als echte Helden an. |
Nicht immer erlangt man die nächst höhere Gürtelfarbe durch eine Prüfung. In vielen Schulen entscheiden die Lehrer anhand der Leistung in Trainings und Sparrings. Schließlich kann ein erfahrener Trainer schnell erkennen, ob ein Sportler die nötigen Fähigkeiten besitzt.
Dafür braucht es nicht zwingend eine Prüfung. Dies bedeutet aber im Umkehrschluss nicht, dass die Gurtfarben keine Aussagekraft haben. Im BJJ wird viel Wert darauf gelegt, dass ein höher graduierter Kämpfer im Kampf klar überlegen ist.
Wie man die optimale Länge findet:
Gerade Anfänger tun sich schwer dabei die richtige Gürtellänge zu bestimmen. Dabei ist dies gar nicht so schwierig, wie viele immer denken. Wer normal proportioniert ist, kann sich einfach an die folgende Tabelle halten:
Körpergröße: | Gürtellänge: |
100 – 130 cm | 200 cm |
130 – 140 cm | 220 cm |
140 – 150 cm | 240 cm |
150 – 170 cm | 260 cm |
170 – 180 cm | 280 cm |
180 – 190 cm | 300 cm |
190 – 200 cm | 320 cm |
Gürtel pflegen – So wird es gemacht:
Viele Einsteiger möchten ihren Gürtel nach dem Training waschen. Allerdings ist dies doch sehr verpönt. Schließlich herrscht auch beim Brazilian Jiu Jitsu die Auffassung, dass sich die Erfahrung des Athleten im Gürtel sammelt und durch das Waschen für immer weg ist. Daher sollte man seinen Gürtel nur im äußersten Notfall in die Waschmaschine stecken.
Meist ist dies aber gar nicht nötig. Lässt man seinen durchgeschwitzten Gürtel nicht zu lange in der Tasche, kommt es in der Regel auch zu keinerlei Geruchsbildung. Steht trotzdem mal ein Waschgang an, sollte man den Gürtel nur bei niedrigen Temperaturen von 30 bis 40 Grad Celsius waschen.
In den Trockner sollte man den Gürtel aber nie geben. Zu schnell laufen diese darin ein. Wer es besonders genau nehmen möchte, kann nach einem Etikett mit Waschanleitung Ausschau halten.
Da man dieses Kleidungsstück aber nur im Notfall wäscht, werden viele niemals in die Verlegenheit kommen und sich hierüber Gedanken machen müssen. In der Praxis kommt es nur äußerst selten vor, dass Blut auf den Gürtel gelangt.
Gürtel binden, aber richtig:
Wie auch bei Krawatten gibt es nicht nur eine einzige Möglichkeit, wie man den BJJ-Gürtel zu binden hat. Man kann sogar sagen, dass man hier die Qual der Wahl hat. Es gibt einige gute Varianten. Sehr bliebt ist dabei aber der Super Lock. Wie man ihn korrekt bindet, erklärt die das folgende Video:
Keine Sorge! Natürlich erklären wir das Ganze auch noch mal schriftlich. Zu Beginn wird der Gürtel von der rechten Seite angelegt. Damit man das Logo später sehen kann, muss es zu Beginn nach innen zeigen. Nun wird der Obi zweimal übereinander gewickelt. Dabei gilt es darauf zu achten, dass der Gürtel oberhalb der Hüfte sitzt.
Jetzt wird das unten befindliche Ende nach unten herausgezogen bis beide Enden gleich lang sind. Dabei wird das obere Stück von unten nach oben unter beiden Lagen hindurchgezogen. Das Ende, welches oben heraussteht wird nun nach unten geführt. Und zwar unter der obersten Lage hindurch.
Ab diesem Zeitpunkt erkennt man schon einmal ganz grob die spätere Optik. Allerdings muss das untere Ende nach oben gezogen werden und durch die gerade entstandene Schlaufe gezogen werden. Das Ende, welches man immer noch in der Hand hat, wird nun nach unten zwischen den beiden Lagen hindurchgeführt.
Im finalen Schritt muss man den Knoten nur noch an beiden Enden festziehen. Hat man alles richtig gemacht, befinden sich die beiden Enden unterhalb der Anzugjacke. Klappt dies zu Beginn aber nicht, ist das natürlich überhaupt kein Beinbruch. Andere Sportler oder Lehrer helfen gerne beim Binden. Man muss sich lediglich zu fragen trauen.
- Hollywood
- The Unbreakable
- Einfacher Knoten
FAQ zum Abschluss:

Das Thema Brazilian Jiu Jitsu Gürtel scheint doch viele unserer Leser zu interessieren. Immer wieder erreichen uns interessante Anfragen. Dies hat uns schließlich dazu veranlasst ein kleines FAQ zu erstellen. Im Folgenden bekommst du die Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Wer älter als 15 Jahre ist, braucht zu Beginn einen weißen Gürtel. Kinder hingegen beginnen mit einem grau-weißen oder nur grauen Gürtel. Je nach Preislage ist dieser aus Seide oder Baumwolle gefertigt. In der Regel muss dieser aber nicht separat angeschafft werden.
Schließlich ist der weiße Gürtel bei so gut wie jedem Anzug dabei. Ist dem einmal nicht so oder man benötigt einen Kindergürtel, muss man aber zum Glück kein Vermögen ausgeben. Gute Anfängergürtel gibt es bereits für weniger als 10 Euro. Selbst, wenn die Qualität einmal nicht überzeugend sein sollte, ist dies nicht weiter schlimm. Den weißen Gürtel trägt man nämlich nicht allzu lange.
Wer kein Problem mit einem geringen Aufpreis hat, kann seinen Gürtel jederzeit individualisieren lassen. Gerne wird hierbei der eigene Name oder der Name des Dojos hergenommen. Aber auch Stickereien und andere Zeichen sind beliebte Möglichkeiten.
Wer seinen Gürtel über mehrere Jahre tragen möchte, sollte sich definitiv einmal mal mit der Individualisierung auseinandersetzen. Einsteiger und Fortgeschrittene brauchen sich aber nicht unbedingt mit dieser Option beschäftigen, da sie die Gürtelfarbe einfach noch zu oft wechseln.
Die Preisspannen sind bei Weitem nicht so groß, damit man hier wirklich von unterschiedlichen Preisklassen reden kann. Zumindest gilt dies für die Gürtel. Außerdem weisen selbst günstige Modelle bereits eine hohe Belastbarkeit auf.
Teurere Produkte sind meist nur besser vernäht und schauen oft einen Ticken besser aus. Zudem sind gute Gürtel etwas steifer. Dies verleiht dem Träger eine kräftigere Ausstrahlung. Zudem gibt es noch Gürtel, die speziell für Wettkämpfe und damit nach deren Regelwerk gefertigt worden sind.